top of page
Search

Fülle ich richtig meinen Einkaufswagen aus?

Wir wissen oft nicht, woher Alltagsgegenstände - Kleidung, Schuhe, Spielzeug oder Lebensmittel - kommen. Wir denken nicht darüber nach, wo sie hergestellt wurden oder welche Probleme hinter ihrer Herkunft liegen. Die TeilnehmerINNEN des Workshops erhalten grundlegende Informationen in diesem Bereich, werden sensibler und motivierter, unabhängig nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen und diese umzusetzen.

 

Autorin: Anna Książek

Übersetzung: Anna Ślebioda

 

Hauptziele:

  • Unterstützung der Bildung guter Verbraucherentscheidungen.


Während des Workshops Teilnehmerinnen:

  • lernen grundlegende Informationen über die Herkunft alltäglicher Gegenstände kennen (wie und wo sie hergestellt wurden, welche Probleme damit verbunden sind).

  • überlegen, was die Verbraucher tun können, um die Ausbeutung Situation in den Ländern des globalen Südens zu ändern.

 

1. Woher kommen die Dinge, die wir benutzen?


Kennen die Teilnehmer des Treffens die Geschichte ihrer Kleidung und Schuhe? Woher kommen Lebensmittelprodukte, z. B. Tee, Kakao, Schokolade, Bananen? Um dies herauszufinden, können sie die Etiketten von Kleidung oder die Etiketten von Produkten überprüfen.



2. Gemeinsam einen Film schauen


Sehen Sie sich ein 20-minütiges Video an, das eine gute Einführung in den verantwortungsvollen Konsum darstellt: https://www.youtube.com/watch?v=waXLd93bYvk).



3. Eine Aufgabe für Gruppen


Teilen Sie die Teilnehmer in Gruppen von mehreren Personen ein. Jede Gruppe erhält einer der vier Anhänge und befasst sich mit dem angegebenen Thema:

  • Anhang 1 ueber Kleidung,

  • Anhang 2 ueber Lebensmittel

  • Anhang 3 ueber Spielzeug,

  • Anhang 4 ueber Schuhe.


Jeder Anhang enthält:

  • Auszug aus einem Artikel über ein globales Problem,

  • eine Geschichte über einen Weltveränderer, der die im beigefügten Artikel beschriebene Situation ändert.

Gruppen können auch unabhängig im Internet nach Informationen suchen. Auf der Grundlage der erhaltenen Informationen bereiten sie Präsentationen vor, in denen sie Probleme im Zusammenhang mit einem bestimmten Thema aufzeigen und mögliche Lösungen und Maßnahmen vorstellen, die sie als Verbraucher und Verbraucher ergreifen können (das ist sehr wichtig!). Zusätzlich zu den oben genannten Materialien lohnt es sich, den Gruppen Gegenstände zu geben, die als Inspiration für die jeweilige Aufgabe dienen, z. B. Lebensmitteletiketten und -verpackungen, Kleidungsetiketten, Fotos verschiedene Produkte etc.


4. Gruppenpräsentationen


Jede Gruppe hat 5 Minuten Zeit, um das Thema zu präsentieren, und die gleiche Zeit für Fragen und Diskussionen im Forum der gesamten Gruppe. Dann überlegen wir gemeinsam, was wir als Verbraucher tun können. Wir schreiben Ideen auf großen Blättern.


5. Zusammenfassung.


Identifizieren Sie, was Ihre besondere Aufmerksamkeit während des Workshops auf sich gezogen hat. Was wirst du anders als heute machen?


 

Andere Aufgaben, die die Gruppe ausführen kann:

  • Führen Sie einen Workshop (Klassen für Schulfreunde) "Verantwortungsvolle Elektronik und Kosmetik" durch, der im Rahmen des ZHP-Vorschlags "Wirtschaft ist eine Frau" (ekonomiajestkobieta.zhp.pl) vorbereitet wurde, um mehr über den Verbrauch von Elektronik und Kosmetik zu erfahren.

  • Bereiten Sie ein Ereignis oder eine andere Aktion vor, mit der Sie zumindest einige der heute erhaltenen Informationen an andere Personen weitergeben können.

  • Implementieren Sie mindestens eine der während des Workshops geschriebenen Lösungen.

 

Anhang 1 - Kleidung


Mode verbirgt eine unangenehme Wahrheit. Die heutige Bekleidungsindustrie ist eine der größten der Welt und verbraucht mehr Wasser als andere Industrien außerhalb der Landwirtschaft. Außerdem setzt sie giftige Chemikalien in die Umwelt frei und ist eine bedeutende Quelle für Kohlendioxid Emissionen in die Atmosphäre.

Verantwortungsvolle Mode sieht nicht anders aus als konventionell hergestellte Kleidungsstücke.Es kann interessant sein, es kann aufregend sein. Sie können modische Kleidung mit verantwortungsbewussten und ökologischen Methoden nähen. (...) Die ökologisch und sozial verantwortliche Herstellung von Kleidung beginnt in der Entwurfsphase und endet mit dem fertigen Produkt. (...) Der Begriff "verantwortungsvolle Mode" (...) bezieht sich sowohl auf ökologische als auch auf soziale Aspekte. Soziale und ökologische Standards müssen entlang der gesamten Produktionskette eingehalten werden, von der Herstellung von Fasern (natürlich oder synthetisch) über die Herstellung von Stoffen bis hin zur Herstellung von Kleidung.

Ökologische Verantwortung bedeutet, dass in all diesen Phasen unter anderem Geringer Chemikalienverbrauch, nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement und Abfallreduzierung.Zu den sozialen Standards gehören die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer in der gesamten Produktionskette, die Gleichstellung der Handelsbeziehungen mit kleinen Produzenten in Entwicklungsländern und die Unterstützung der Sozialwirtschaft.

Verantwortungsbewusste Mode ist transparent, d. h. Den Verbrauchern stehen Informationen über die gesamte Lieferkette zur Verfügung.Wenn möglich, unterstützt es auch die Volkswirtschaft und trägt dank lokal tätiger Unternehmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung und der Kohlendioxidemissionen beim Transport und der Lagerung von Waren bei.


Basierend auf: M. Hum, Z. Zajczenko, Was ist verantwortungsvolle Mode?

http://www.ekonsument.pl/a66521_czego_jest_odpowiedzialna_moda.html


Die Gruppe erhält auch den Text "Auf der Seidenstraße" über die ökologische und sozial verantwortliche Seidenproduktion auf einem Bauernhof in Laos.



Anhang 2 - Lebensmittel


Nachhaltiges Essen ist Bio, lokale und frische Lebensmittel.

Öko-Essen wird nach natürlichen Grundsätzen hergestellt, ohne dass chemische Pestizide, Kunstdünger und Futtermittelzusatzstoffe verwendet werden.(...)

Lokales Essen sind Lebensmittel, die in einem bestimmten Gebiet hergestellt und verkauft werden oder aus der nächstgelegenen Produktions Quelle stammen.Der Kauf lokaler Lebensmittel trägt nicht nur zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen bei, sondern stimuliert auch die Entwicklung der lokalen Wirtschaft. Durch den Kauf lokaler Lebensmittel unterstützen Sie die neben Ihnen lebenden Bauern und geben ihnen einen Arbeitsplatz.


Frisches Essen ist ein Lebensmittel ohne Konservierungsstoffe, unverarbeitet, normalerweise ohne Verpackung, wodurch die Abfallmenge und die Umweltkosten bei der Verarbeitung minimiert werden.Aufgrund seiner Natur, dh der kurzen Haltbarkeit, handelt es sich häufig um lokale Lebensmittel. (...)


Sowohl lokales als auch saisonales Essen passt zur Idee der Begrenzung Essen Meilen oder "Lebensmittel Kilometer".Es geht um die Entfernung, die das Essen zurücklegt, bevor es vom Feld auf unseren Teller trifft. Weniger Kilometer bedeuten mehr Geschmack und weniger Konservierungsstoffe in den Lebensmitteln. Dies bedeutet, dass weniger Benzin verbrannt und weniger Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt werden sowie geringere Transportkosten anfallen. Dies bedeutet auch, dass weniger unnötige Verpackungen für die Lagerung von Lebensmitteln benötigt werden und somit die Abfallmenge minimiert wird.


Basierend auf: M. Huma, Nachhaltiges Essen,

http://www.ekonsument.pl/a142_wanienosc_zrownowazona.html


Die Gruppe erhält auch den Text "Zurück zu den Wurzeln" oder "Reisverbindungen", die sich mit dem ökologischen Reisanbau in Thailand befassen.



Anhang 3 - Spielzeug



90,7% der in Europa verkauften Spielzeuge werden aus China importiert.Die sich schnell entwickelnde Produktion in dieser Branche konzentriert sich auf China Provinz Guangdong, Pearl River Delta. Schnell wachsende Städte und Produktionszentren ziehen Millionen ländlicher Migranten im ganzen Land an, die hoffen, durch Fabrik Beschäftigung ihrer Armut zu entkommen. Leider reichen ihre Löhne nicht für ein würdiges Leben aus, und die Lebens- und Arbeitsbedingungen entsprechen nicht allen Standards. Sowohl das chinesische als auch das internationale Arbeitsrecht werden in den meisten Fabriken verletzt.


Illegale Verträge. Die Probleme der Beschäftigten in der Spielwarenindustrie in China beginnen mit der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags. Manchmal signieren sie leere Seiten, manchmal Verträge mit Lücken, die dann von der Fabrikleitung ausgefüllt werden. Infolgedessen kennen die Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten nicht, und die Arbeitgeber können jederzeit ein Rechtsdokument vorlegen. (...)

Arbeitszeit über die Ausdauer hinaus. Beispieldaten:

  • Wochentags 15,5-Stunden-Schichten und samstags und Sonntags 9,5-Stunden-Schichten

  • Arbeit von 8.30 bis 24.00 Uhr,

  • In der Hochsaison mehrere Monate lang keine freien Tage.

Diese Betriebsart übertrifft die auf Chinesisch festgelegten Standards um fast 400%. Überstunden sind obligatorisch, obwohl viele Arbeiter zusätzliche Löhne für die Ruhe opfern würden. Für Verspätungen werden 0,5 Tageslöhne abgezogen. (...)

Hungerlöhne und mangelnde soziale Sicherheit. Beispieldaten:

1.313,00 Yuan (ca. PLN 537) des monatlichen Einkommens, einschließlich Überstundenvergütung,

  • 3,17 Yuan (ca. PLN 1,38) pro Stunde,

  • 1 Yuan (ca. PLN 0,15) für jede Minute Verspätung abgezogen,

  • 30 Yuan (ca. PLN 13) für das Singen bei der Arbeit,

  • 12 Yuan (ca. 5,25 PLN) eines Bonus pro Monat, wenn der Arbeiter nicht zu spät kommt.

Es gibt keine bezahlten Urlaub oder Mutterschaftsurlaub, der auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn Arbeitnehmer Anspruch auf eine staatliche Rente haben möchten, müssen sie mindestens zwanzig Jahre lang eine Prämie von 83 Yuan pro Monat zahlen, die meisten macht das jedoch nicht. Sie haben zu wenig Verständnis für das Sozialversicherungssystem und arbeiten selten länger als zwei Jahre in einer Fabrik.

Schreckliche Arbeitsbedingungen. Die Provinz Guangdong hat ein subtropisches Klima. In Fabriken fehlt es oft an Klimaanlage, und die Arbeiter drängen sich in Produktionshallen. Das macht es dort unerträglich heiß. Die Räume, in denen die Spielzeuge gestrichen werden, sind extrem heiß und es gibt auch chemische Dämpfe. Eine Fabrikleitung erklärt, dass die Lüfter ausgeschaltet sind, da Luftbewegungen die Verteilung der Farbe beeinflussen und die Produktqualität beeinträchtigen können.

Arbeitern ist es verboten, während der Arbeit aufzustehen.Sie sitzen viele Stunden und beugen sich über die Teile, die sie falten. Es mangelt an die Zeit, nach einem Schluck Wasser zu greifen. (...)


Schutzkleidung wird in vielen Fabriken nicht angeboten.(...) Darüber hinaus befürchten die Arbeitnehmer, dass Schutzausrüstung ihre Arbeit verlangsamt und ein niedrigeres Gehalt erhält. Arbeiter, die Stofftiere stopfen, tragen keine Gesichtsmasken und atmen das schwimmende Füllmaterial ein. Kontakt mit diesen Substanzen verursacht Halsschmerzen und Allergien. Maler tragen auch keine Masken und atmen chemischen Dämpfe ein. Dies führt zu Übelkeit, Ungleichgewicht, Vergiftung und Erbrechen. Maschinen sind nicht gesichert und die Arbeiter sind nicht richtig geschult. Daher kommen viele Verletzungen im Umgang mit ihnen vor. (...)


Elende Lebensbedingungen. Die meisten Mitarbeiter verbringen ihre gesamte Zeit am Produktionsstandort. Sie leben in Schlafsälen von Fabriken und essen in Fabrikkantinen. Wohnen, Wasser, Strom und Essen werden von Ihrem Gehalt abgezogen. (...) Arbeiter schlafen auf primitiven Etagenbetten, sie haben eine Lichtquelle im Raum. Sogar Privatsphäre fehlt. (...) Es gibt viele Diebstähle, die Ihr hart verdientes Geld und Ihren Lebensunterhalt wochenlang berauben können. In den Matratzen brüten Wanzen, deren Bisse jucken und man bei Kratzern infiziert werden kann.

Basierend auf: J. Szambelan, In China hergestellt,

http://www.ekonsument.pl/a452_made_in_china.html


Die Gruppe erhält auch die Texte "Kymviet" und "Dignity Kitchen", die Unternehmen zeigen, die sich um ihre Mitarbeiter kümmern, einschließlich Menschen mit Behinderungen.



Anlage 4 - Schuhe



Die Herstellung von Lederschuhen ist ein Beispiel für eine Branche, in der viele Tätigkeiten nur von Hand oder mit einfacher Ausrüstung ausgeführt werden können. Dies macht die Schuhproduktion sehr mühsam. (...) Werfen wir einen Blick auf die Phänomene, die von Organisationen und Institutionen aufgedeckt wurden, die sich mit Menschenrechten bei der Herstellung von Schuhen befassen.


Wo werden die Schuhe hergestellt und was bedeutet das? 87% der weltweiten Schuhproduktion findet in Asien statt. Das größte Erzeugerland ist China, wo 2014 rund 14,6 Milliarden Paar Schuhe hergestellt wurden. Indien, Brasilien, Vietnam und Indonesien folgen. (...) Produktionsübertragung auf die sogenannte Länder mit niedrigem Einkommen ermöglichen eine erhebliche Reduzierung der Produktionskosten, da ein großer Teil davon Arbeitnehmer bezahlt. (...)


Das Problem ist nicht der Produktionsort, sondern die unscharfe Verantwortung für die Einhaltung der Arbeitsrechte in der gesamten Lieferkette und für die Arbeitsbedingungen in Fabriken.Arbeitnehmer in Erzeugerländern erhalten häufig nicht den gesetzlichen Mindestlohn, geschweige denn einen existenzsichernden Lohn. (...)

Tatsache: Eine Kostenanalyse von in Indonesien hergestellten Sportschuhen ergab, dass die Löhne der Arbeiter in der Fabrik 2% des Endpreises dieser in Europa verkauften Schuhe nicht überstiegen.


Nichtbeachtung der Arbeitnehmerrechte. Die Hauptprobleme bei der Herstellung von Schuhen sind niedrige Löhne, schlechte Organisation der Arbeitnehmer in Gewerkschaften, ungleiche Bezahlung für Männer und Frauen, Gewalt, Belästigung und Mobbing. Die Arbeit bei der Herstellung von Schuhen kann gefährlich sein, insbesondere in Gerbereien. Ein sehr trauriges Beispiel ist der Tod von neun Arbeitern und eines Sicherheitsbeamten in einer Gerberei in Tamil Nadu, Indien. Am 25. Januar 2015 stürzte eine Kläranlagenwand über Nacht ein und zehn Menschen starben im giftigen Schlamm. Nachfolgende Untersuchungen des Schlamms zeigten, dass er Chrom sowie viele andere gefährliche Substanzen enthielt.


Kinderarbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kinderarbeit in der Schuhindustrie. (...) Kinderarbeit ist in kleinen und mittleren Produktionsstätten in Indien, Brasilien und China ein tägliches Ereignis. Dies ist auf familiäre Armut, mangelnde externe Kontrolle und die Zustimmung oder mangelnde Einmischung von Vertragsunternehmen zurückzuführen. Die Forschung ergab Kinderarbeit in Fabriken, die für so berühmte Marken wie "Clarks", "Mark & Spencer" und "Bata" produzieren. (...)


Tatsache: Minderjährige im Alter von 12 bis 14 Jahren haben in Schuhfabriken in Indien, Brasilien, China und Indonesien gearbeitet.


Fernarbeit - unsichtbare Arbeiter. Im Rahmen der Hausarbeit wird viel Arbeit ausgelagert. Hausangestellte (...) gehören oft zu den ärmsten Schichten von Arbeitnehmern, die mit Arbeitsplatzunsicherheit, mangelnder sozialer Sicherheit, sehr niedrigen Löhnen und gefährlichen Arbeitsbedingungen zu kämpfen haben.

Auf der Suche nach „Einsparungen“ lagern Hersteller von handgefertigten oder handgefertigten Schuhen die Produktion an Auftragnehmer aus, die ihnen den niedrigsten Preis bieten.


Basierend auf: A. Paluszek, Die Ausbeutung von Menschen, http://ekonsument.pl/a66923_wybezpiecz_ludzi.html


Die Gruppe erhält auch die Texte "Risqué Designs" und "Tribu", in denen Unternehmen vorgestellt werden, die sich um ihre Mitarbeiter kümmern und Schuhe aus sicheren Rohstoffen, traditioneller Handwerkskunst oder Upcycling (Wiederverwertung von wertvollem Abfall).



 

Do you see any mistake in the text? Do you want to support us in translating scenarios and stories to different languages? Don't hesitate to contact us! We are constantly looking for people to help us with any language. Let's make together changemaker materials available for more people! --> hello@exchangetheworld.info


More Changemaker stories: exchangetheworld.info


The material published on Changemaker Tool Kit and ExChange The World was developed as creative commons (BY-NC), feel free to use them! As you do it, please, mention the source and the author. In case you use them for commercial purposes, share 10% of the bill with us. This will allow us to continue to develop our work and keep creating new educational material. You can do so by supporting our crowdfunding campaign (https://zrzutka.pl/en/pmcpkg) or contacting us directly, especially in case you need an invoice (anna@exchangetheworld.info).

コメント


bottom of page